THERAPIEANGEBOT
DEFINITION
Bei der Ultraschalltherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, die mit Ultraschallwellen arbeitet.
INDIKATIONEN
Die Ultraschalltherapie kann bei rheumatologischen Erkrankungen (z.B. Arthrosen, Erkrankungen der Wirbelsäule) und bei dermatologischen Erkrankungen (z.B. Sklerodermie, Keloide) eingesetzt werden. Weiterhin nutzt man sie bei Muskelzerrungen, bei Tendinosen, Kontrakturen und bei Distorsionen.
WIRKMECHANISMUS
Mechanische Longitudinalwellen mit einer Frequenz von 800 bis 1000 kHz führen zu einer Erwärmung des Gewebes.
Das Ausmaß der Erwärmung ist vom Gewebe abhängig. Da die Absorption im Fettgewebe nur gering ausgeprägt ist, findet im Fettgewebe nur eine geringe Erwärmung statt. Am ausgeprägtesten ist die Erwärmung an Knochengrenzen. Hier findet eine Reflektion der Ultraschallwellen statt, was dazu geführt hat, dass die Ultraschalltherapie vor allem bei Ansatztendinosen angewendet wird.
